VEREINSGESCHICHTE
Die Idee, in Ziegenrück eine Karnevalsgesellschaft zu gründen, entstand bei einem Stammtischgespräch in der Gaststätte “Cafe Plothental” (alte Turnhalle) zwischen den Herren Klaus Kunstmann, Gerhard Böttcher und Klaus Dieter Maschke.
Am 26.06.1984 war es dann soweit, in der Gaststätte “Cafe Plothental” fand die Gründungsversammlung der Ziegenrücker Karnevalsgesellschaft „Blau-Weiß“ 1984 statt.
Zu den damaligen Gründungsmitgliedern gehörten:
- Klaus Kunstmann
- Roland Funk
- Gerhardt Böttcher
- Ernst Görlach
- Klaus-Dieter Maschke
- Hans-Dieter Läsker
- Herbert Gregor
- Karl-Heinz Ludwig
- Horst Maschke
- Jochen Jung
- Wolfgang Ludwig
- Rainer Paulke
Noch vor der ersten Veranstaltung wurde Herr Dr. Horst Lang in den 11er – Rat aufgenommen. Er war es dann auch, der den bis heute noch gültigen Schlachtruf Ziegenrück „KIERE – KIERE“ einbrachte. Das Wort Kiere bedeutet in Ziegenrück soviel wie steile Kurve. Um nach Ziegenrück zu gelangen, müssen einige solcher steilen Kurven bewältigt werden, so bot sich der Ausdruck „Kiere – Kiere“ als Schlachtruf an.
In einer der ersten Versammlungen wurden Klaus Kunstmann zum Präsident und Roland Funk zum Vizepräsident gewählt.
Am 10.11.1984 gab es in der alten Turnhalle in Ziegenrück die erste öffentliche Veranstaltung, bei der auch schon die Garde und die Karnevalspolizei der ZKG ihren Auftritt hatten. Gleichzeitig wurde an diesem Abend die Fahne der Ziegenrücker Karnevalsgesellschaft geweiht. Der erste elfte elfte 1984 wurde pünktlich um 11.11 Uhr in der Bahnhofsgaststätte Ziegenrück gefeiert. Zur Karnevalsveranstaltung im Februar 1985 konnte man dann auch das erste Prinzenpaar begrüßen.
Zu dem damaligen Zeitpunkt bestand die ZKG „Blau-Weiß“ 1984 schon aus 35 Mitgliedern, die sich bis heute auf eine Anzahl von 83 Mitgliedern vergrößert hat. Seit Bestehen der ZKG wurde nicht nur an die Erwachsenen gedacht, sondern auch an die Kinder. Deshalb gibt es seit 1985 immer zur Karnevalszeit einen Kinderfasching.
In den ersten Jahren bedurfte es noch der aktiven Unterstützung des Neustädter Karnevals. Aber in kürzester Zeit kamen eine Saalpolizei, ein Männerballett, ein Damenballett, eine Prinzengarde, ein Teenieballett und ein Kinderballett hinzu. Sie alle haben dazu beigetragen, dass der Ziegenrücker Karneval ein Markenzeichen in der Region wurde.
Aber nicht nur auf der Bühne, auch im Hintergrund wurde fleißig gearbeitet. Damit die Gala-Abende und auch die Festumzüge reibungslos ablaufen konnten, hatten unsere Technik-Crew, die Glühweinbrigade, die ZKG-Barbesatzung und viele fleißige Helfer:innen immer alle Hände voll zu tun. Durch persönliche Einsätze eines jeden Mitgliedes konnten damals schon ansprechende und niveauvolle Veranstaltungen durchgeführt werden. Die regelmäßig jedes Jahr im Herbst und Frühjahr stattfindenden Veranstaltungen wurden immer weiter verbessert und künstlerisch ausgebaut, so dass sie bis heute zu einem Höhepunkt des Städtchens Ziegenrück gehören.
Seit 1998 gehört der “Grand Brie” der Männerballetts (das Original), der immer am Ende einer jeden Karnevalssaison stattfindet, zu den absoluten Höhepunkten der Veranstaltungen. Daran nehmen inzwischen nicht nur Männerballetts aus der Region, sondern aus ganz Thüringen, Sachsen und Bayern teil.
Im Jahr 1992 legte Herr Klaus Kunstmann sein Amt als Präsident nieder und Herr Uwe Leithiger trat die Nachfolge als neuer Präsident der Ziegenrücker Karnevalsgesellschaft an.
Im Jahr 2012 übernahm Helge Wulf das Amt des Präsidenten der Ziegenrücker Karnevalsgesellschaft.